Der Massimo MSU 600 ist ein Nutzfahrzeug (UTV) der Mittelklasse mit einem flüssigkeitsgekühlten 594-cm³-Einzylinder-Viertaktmotor mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung (EFI). Er ist für den Geländeeinsatz konzipiert und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h, wählbaren 4×2/4×4-Antrieb und eine Bodenfreiheit von 13 cm.
Zu den weiteren Merkmalen gehören eine Einzelradaufhängung mit Doppelschwinge, eine 500 Pfund schwere Ladefläche, eine Anhängelast von 1200 Pfund sowie eine 3500 Pfund schwere Winde, Sicherheitsgurte und Blinker.
Der Massimo MSU 600 eignet sich hervorragend für die Landwirtschaft, leichte Versorgungsarbeiten, Trail-Fahrten und allgemeine Offroad-Aktivitäten. Mit einer Ladekapazität von 500 kg und einer Anhängelast von 1200 kg ist er ideal für den Transport von Materialien wie Heu oder Brennholz.
Dank der 13 cm Bodenfreiheit und der Federung bewältigt er auch hügeliges, felsiges und grasbewachsenes Gelände optimal. Im Vergleich zu High-End-Modellen wie dem Polaris Ranger und dem Can-Am Defender stellt er eine kostengünstige Alternative für alle dar, die funktionale Geländegängigkeit ohne übermäßige Kosten benötigen.
Der Massimo MSU 600 hat jedoch mit schlammigem, sandigem oder verschneitem Gelände zu kämpfen und verfügt nicht über die nötige Motorleistung für Schwertransporte. Die eingeschränkte Garantie und der unzuverlässige Kundenservice geben Anlass zur Sorge, und auch die Ersatzteilversorgung ist problematisch.
Das einfache Design, die Zuverlässigkeit des Bremssystems und der ausschließliche Einsatz im Gelände schränken seine Flexibilität ein. MSU 600 eignet sich gut für den leichten Einsatz, bietet jedoch unter extremen und schweren Bedingungen im Vergleich zu stärkeren UTVs wie dem Polaris Ranger oder dem Can-Am Defender keine gute Leistung.
Was sind die Hauptmerkmale des Massimo MSU 600 UTV?
Hauptmerkmale des Massimo MSU 600 UTV sind sein flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor mit 594 ccm Hubraum, 37 PS und EFI-System. Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h. Wählbar: 4×2 für normales Fahren, 4×4 für schlammiges Gelände und 4×4 für unwegsames Gelände.
Die 13 cm Bodenfreiheit, die Einzelradaufhängung mit Doppelschwinge und zwei Stoßdämpfern pro Seite, die 500 kg Ladefläche, die Anhängelast von 1200 kg und die 3500 kg Seilwinde gehören zur Standardausstattung für leichte Einsätze. Zur weiteren Ausstattung gehören Sicherheitsgurte, Blinker und Seitenspiegel.
Kategorie | Normen |
ABMESSUNGEN | Länge: 2730 mm, Breite: 1460 mm, Höhe: 1880 mm |
Sitzhöhe | 870 mm (34.3 Zoll) |
Radabstand | 1840 mm (72.4 Zoll) |
Bodenfreiheit | 330 mm (13 Zoll) |
Wendekreis | 5000 mm (196.9 Zoll) |
Höchstgeschwindigkeit | 70 km/h |
Gewicht (trocken) | 640 kg |
Motortyp | 600 ccm: 196S-B, Einzylinder |
Verdrängung | 594 ml |
Bohrung x Hub | 87.5 × 82.0 mm (3.4 × 3.2 Zoll) |
Kraftstoffart | Bleifreies Benzin (93 Oktan oder höher) |
Treibstofftank Kapazität | 35 l (9.3 Gallonen) |
Kraftstoffreserve | Etwa 4 L (1 Gal) |
Öl Kapazität | Motoröl: 0.26 US qt (0.25 l), Getriebeöl: 0.30 US qt |
Transmission | Keilriemenautomatik mit Kardanantrieb |
EFI-System | MSE 3.0 (von BOSCH) |
Kupplungsart | Nass, Hufzentrifugaltyp |
Bremsen | Vorne: Doppelscheibe, Hinten: Doppelscheibe |
Produktion | Gashebel rechts, Bremse links |
Aufhängung | Vorne: McPherson-Einzelradaufhängung, Hinten: Doppelschwinge |
Stoßdämpfer | Schraubenfeder/Öldämpfer (vorne und hinten) |
Reifen (vorne/hinten) | 25×8.00-12 / 25×10.00-12, Schlauchlos |
Elektrisches System | ECU, AC-Magnetogenerator |
Akku | 12V 36Ah |
Beleuchtung | Scheinwerfer: 12V26W×4, Rücklicht/Bremslicht: 12V5W×2 |
Wie verhält sich der Massimo MSU 600 auf unterschiedlichem Gelände?
Der Massimo MSU 600 eignet sich gut für Geländefahrten, Bergauf- und Bergabfahrten, Wasserdurchfahrten und felsiges Gelände. Auf schlammigem, sandigem, rutschigem oder verschneitem Gelände hat der Massimo MSU 600 jedoch Probleme. Massimo nennt Wasser, Schlamm und Sand als harte Einsatzbedingungen für den MSU 600.
Der Massimo MSU 600 mit seinem 600-cm³-Motor bietet für seine Klasse eine gute Leistung in unterschiedlichem Gelände, ist aber eher für moderate Aufgaben als für extreme Bedingungen geeignet. Auf Feld und Feld oder im Gelände sorgen sein Allradantrieb und die für mittelgroße UTVs typische Bodenfreiheit von rund 13 cm für sanftes Handling und gute Traktion bei leichten Nutzarbeiten oder Freizeitfahrten.
Massimo MSU 600 ist ein leichtes UTV, das im Vergleich zu schwereren Modellen wie dem Can-Am Defender Kraftstoffeffizienz und Wendigkeit bietet.
Wasserüberquerungen:
Der Massimo MSU 600 eignet sich gut für langsam fließende und flache Gewässer, jedoch nicht für tiefes oder schnell fließendes Wasser. Tiefes und schnell fließendes Wasser kann zu Kontrollverlust, Aufschwimmen des Fahrzeugs und Traktionsverlust führen. Der Wasserstand sollte bis zur Fußrastenunterkante reichen oder darunter liegen. Wassertiefe und Strömung sollten vor der Fahrt mit dem MSU 600 überprüft werden.
Nach dem Verlassen des Wassers sind umfangreiche Bremsprüfungen hinsichtlich der Bremsfähigkeit erforderlich. Die Bremsen des Massimo MSU 600 müssen nach dem Verlassen des Wassers mehrmals betätigt werden, um die Bremsfähigkeit wiederherzustellen.
Bergauf:
Der Massimo MSU 600 kann bergauf eingesetzt werden, jedoch nicht bei Steigungen über 15°. Auf rutschigem oder losem Untergrund kann der Massimo MSU die Kontrolle verlieren. Da es sich um ein leichtes Fahrzeug handelt, erfordert das Bergauffahren des MSU 600 äußerste Vorsicht.
Bergab:
Der Massimo MSU 600 fährt sich bergab einwandfrei und bietet die nötige Geschwindigkeit und Kontrolle. Der Vorwärtsgang hält das Fahrzeug unter Kontrolle und die Bremsen helfen, die Geschwindigkeit zu halten.
Für Abfahrten mit einer Steigung von mehr als 15° ist jedoch nicht zu empfehlen. Verlagern Sie beim Bergabfahren Ihr Gewicht nach hinten und bergauf und fahren Sie nicht schräg, um ein Überschlagen zu vermeiden.
Welche Vorteile bietet der Besitz eines Massimo MSU 600?
Die Vorteile eines Massimo MSU 600 liegen in der Standardausstattung, dem günstigen Preis und den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Der Massimo MSU 600 ist ein zuverlässiges UTV mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Landwirtschaft, bei der Arbeit, im Gelände und im Trail-Fahren.
Der Massimo MSU 600 bietet hervorragende Ausstattungsmerkmale wie einen 594-cm³-Motor, eine 500 kg schwere Ladefläche, eine Anhängelast von 1200 kg, eine 3500 kg starke Seilwinde, einen wählbaren 4×2/4×4-Antrieb und eine Bodenfreiheit von 13 cm. Die komfortablen Sitzplätze für zwei Personen runden die Ausstattung ab.
Zu den zusätzlichen Funktionen gehören eine Windschutzscheibe, zwei Seitenspiegel, ein Dach, LED-Beleuchtung und ein digitales Armaturenbrett. Der Massimo MSU 600 verfügt über eine Bodenfreiheit von 13 Zoll, die die Bewältigung von Gelände wie Gefällen, Anstiegen, Wasserdurchquerungen und unebenem Gelände mit Hindernissen erleichtert.
Die 3500 kg starke Seilwinde ist ideal für schwierige Situationen. Die Ladefläche bietet Platz für Ihre Sachen, Heu und Brennholz. Der Massimo MSU ist vergleichbar mit dem Polaris Ranger, Yamaha Rhino und Can-Am Defender und deutlich günstiger als diese Modelle.
Was sind die Nachteile des Massimo MSU 600?
Die Hauptnachteile des MSU 600 UTV sind begrenzte Motorleistung und Nutzlast, kürzere Garantiezeiten, geringere Flexibilität, Probleme mit der Qualität und Ersatzteilverfügbarkeit sowie ein schlechter Kundenservice. Der MSU 600 ist ausschließlich für den Offroad-Einsatz vorgesehen, was den legalen Straßenbetrieb einschränkt.
Der Hubraum von 594 ccm reicht für schwere Arbeiten und Nutzfahrzeuge nicht aus. Die einfache Konstruktion kann sogar zu Überschlägen führen, was die Manövrierfähigkeit einschränkt. Der Motor erfordert umfangreiche Schulung und Wartung, was ihn im Vergleich zum Polaris Ranger und Yamaha Rhino weniger flexibel macht.
Die Probleme mit der Bremsanlage und dem Leerlauf des Massimo MSU 600 sind ernstzunehmende Probleme. Die Änderung der Originalkonfiguration führt zum Erlöschen der Garantie. Es gibt Bedenken und Probleme mit dem Kundenservice von Massimo UTV, der Fahrzeugqualität und der Ersatzteilverfügbarkeit.
Wo finden Sie zuverlässige Informationen zum Massimo MSU 600?
Die zuverlässigsten Informationen zum Massimo MSU 600 finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Massimo MSU 600 und auf der offiziellen Website von Massimo Motor Sports.
Die offiziellen Accounts des Massimo UTV auf Reddit, YouTube und Facebook bieten die aktuellsten und genauesten Informationen zum Standard-UVP und den Funktionen des Massimo MSU 600 UTV. Kundenbewertungen zum Massimo MSU 600 finden Sie auf Reddit, Facebook, im Massimo MSU 600 Forum und auf YouTube.
Wie zuverlässig sind Motor und Getriebe des Massimo MSU 600?
Motor und Getriebe des Massimo MSU 600 überzeugen durch Leistung und Zuverlässigkeit. Der flüssigkeitsgekühlte Einzylinder-Viertaktmotor mit 600 ccm Hubraum, 37 PS und EFI-System ist zwar leistungsstark, weist aber Probleme auf, wie Leerlauf und nicht anspringende Fahrzeuge.
Das EFI-System von BOSCH sorgt für stabile Motorleistung. Der Massimo MSU 600-Motor wird von Hisun hergestellt. Der Motor benötigt jedoch alle 25 Stunden einen Einlaufölwechsel und anschließend alle 100 Stunden einen Ölwechsel mit dem empfohlenen Motoröl.
Das effiziente und langlebige Getriebe von Massimo MSU ist ein automatisches CVT-Getriebe mit einem Primäruntersetzungssystem als Keilriemen und einem Wellenantrieb als Sekundäruntersetzungssystem mit Hoch-, Niedrig- und Rückwärtsgangsystemen.
Sind die Reifen und Bremsen des Massimo MSU 600 für den Einsatz im Gelände geeignet?
Die schlauchlosen 600-Zoll-Reifen des Massimo MSU 25 eignen sich zuverlässig für den Einsatz im Gelände, einschließlich Bergauf- und Bergabfahrten sowie Wasserdurchfahrten. Die Doppelscheibenbremsen sorgen für eine effektive Geschwindigkeitskontrolle.
Der Massimo MSU 600 verfügt über 25-Zoll-Schlauchlosreifen vorne und hinten, die Traktion und Kontrolle im Gelände bieten. Die Reifen des Massimo MSU 600 sind schlauchlos, was das Risiko von Reifenpannen im Gelände reduziert. Das Profil des Massimo MSU 600 UTV bietet optimalen Grip im Gelände.
Der Reifen muss jedoch täglich gewartet und der Reifendruck überprüft werden. Idealerweise sollte der Vorderreifendruck 21 ± 1 (145 ± 6.9) und der Hinterreifendruck 28 ± 1 (193 ± 6.9) betragen. Die Reifen des Massimo MSU 600 müssen ausgetauscht werden, wenn sich die Reifenrille auf 3 mm verringert. Nicht speziell beim Massimo MSU 600, sondern generell bei Massimo UTVs gibt es einige Probleme mit Reifenlecks.
Der Massimo MSU 600 verfügt über Doppelscheibenbremsen vorne und hinten für eine sofortige Geschwindigkeitskontrolle. Die Bremsen müssen ständig auf Bremsflüssigkeitsstand und Bremsbeläge geprüft werden. Beim Manövrieren des Massimo MSU 600 im Gelände mit Wasser gibt es Bedenken hinsichtlich der Bremsen.
Nasse Bremsbeläge können die Bremswirkung beeinträchtigen. Ein niedriger Bremsflüssigkeitsstand kann auf beschädigte Bremsbeläge oder ein Leck im Bremssystem hinweisen.
Reifenbranche | Schlauchlos |
Vorderreifen | 25 × 8.00-12 |
Hinterreifen | 25 × 10.00-12 |
Bremsen | Operation am linken Fuß |
Vorderreifen | Doppelscheibenbremse |
Hinterreifen | Doppelscheibenbremse |
Wie einfach ist der Wartungsprozess des Massimo MSU 600?
Der Wartungsprozess des Massimo MSU 600 ist klar und systematisch im Hinblick auf tägliche Kontrollen und regelmäßige Wartungen mit bestimmten Zeiträumen und Verfahren.
Im Wartungshandbuch für Massimo MSU 600 wird auch angegeben, wann Sie sich für die Wartung an einen Fachhändler wenden sollten. Die Wartungsanleitung für Massimo MSU 600 finden Sie in der offiziellen Bedienungsanleitung.
Zur täglichen Wartung gehören die Überprüfung von Reifendruck, Bremsflüssigkeit und Motorölstand sowie eine Sichtprüfung der Räder, Befestigungselemente, des Rahmens und des Bremspedalwegs. Die regelmäßige Wartung umfasst den Motorölwechsel, die Überprüfung von Luftfiltern, Bremsbelagverschleiß, Leerlaufdrehzahl, Schmierung, Aufhängung und Zündkerze.
Hier ist die Tabelle zur regelmäßigen Wartung für Massimo MSU 600 UTV.
Speziellle Matching-Logik oder Vorlagen | Artikel | Arbeitszeitmodell | Meilen (Km) | Bemerkungen |
Daily | Lenkung | - | - | Vor Fahrtantritt prüfen. Bei Bedarf anpassen. |
Reifenbranche | - | - | Visuelle Inspektion | |
Bremsflüssigkeitsstand | - | - | Überprüfen Sie dies vor jeder Fahrt | |
Bremssystem | - | - | Allgemeine Inspektion | |
Bremspedalweg | - | - | Funktion prüfen | |
Räder/Befestigungen | - | - | Auf Dichtheit achten | |
Rahmenbefestigungen | - | - | Auf Dichtheit achten | |
Motorölstand | - | - | Ölmessstabstand prüfen | |
Wöchentliche | Luftfilter, Hauptelement | - | - | Überprüfen; bei Verschmutzung ersetzen |
Monatlich | Akku | 25 | 250 (400) | Anschlüsse prüfen, reinigen, testen |
Würgen | 10 | 100 (160) | Funktion prüfen, ggf. durch den Händler anpassen lassen | |
Bremsbelagverschleiß | 10 | 100 (160) | Regelmäßig prüfen | |
Motorölwechsel (Erstmalig) | 25 | - | Ölwechsel nach dem ersten Nutzungsmonat | |
Hauptgetriebeöl (prüfen) | 25 | 250 (400) | Füllstand prüfen | |
6 Monate | Vorderradaufhängung | 50 | 500 (800) | Schmieren |
Hinterradfederung | 50 | 500 (800) | Schmieren | |
Umschaltgestaltung | 50 | 500 (800) | Prüfen, schmieren, einstellen | |
Motorölwechsel | 100 | - | Regelmäßiger Ölwechsel | |
Jährlich | Zündkerze | 100 | 600 (1000) | Überprüfen; bei Bedarf ersetzen |
Vorderradlager | 100 | - | Überprüfen; bei Bedarf ersetzen | |
Hauptgetriebeöl (Wechsel) | - | - | Jährliche Änderung | |
Wie benötigt | Zehenverstellung | - | - | Regelmäßig prüfen; bei Austausch von Teilen anpassen |
Scheinwerferziel | - | - | Passen Sie es bei Bedarf an | |
Leerlauf | - | - | Prüfen und ggf. anpassen |
Ist der Massimo MSU 600 eine gute Investition für den leichten Einsatz?
Der Massimo MSU 600 ist eine gute Investition für leichte Einsätze. Leichte Nutzfahrzeuge (UTVs) sind vielseitige Maschinen für Aufgaben, die moderates Transportieren und Manövrieren erfordern, ohne dass Schwerlastfähigkeiten erforderlich sind.
Der Massimo MSU 600 ist ein vielseitiges UTV für Offroad- und Freizeitfahrten. Das Massimo 600 UTV verfügt über eine 500 kg Ladefläche, eine Anhängelast von 1200 kg, eine 3500 kg Seilwinde, einen wählbaren 4×2/4×4-Antrieb und eine Bodenfreiheit von 13 cm – alles ausreichend für leichte Arbeiten.
Die 500 kg schwere Ladefläche ermöglicht den Transport von Werkzeug, Heu und Brennholz. Die hydraulische Kippmulde ermöglicht ein einfaches Entladen des Ladeguts und steigert so die Produktivität bei leichten Arbeiten, wie beispielsweise in der Landwirtschaft.
Der wählbare 4×2/4×4-Antrieb und der 600-cm³-Motor ermöglichen optimales Manövrieren des UTVs. Die 13 Zoll Bodenfreiheit hilft, unebenes Gelände zu meistern und Hindernissen auszuweichen.
Da das Fahrzeug jedoch einfach aufgebaut und leicht ist, eignet es sich nicht für schwere Arbeiten. Die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt, weshalb es sich nicht für Reisen eignet.
Für leichte Einsätze ist der aktuelle Massimo MSU 850 die bessere Wahl. Er bietet ähnliche Funktionen, jedoch mehr Passagierkapazität und Motorleistung. Für schwere Einsätze eignen sich besser der Massimo Warrior 1000, der Polaris Ranger und der Honda Pioneer, die mit 1000 ccm Motorleistung auch für hohe Belastungen geeignet sind.
Wie schneidet der Massimo MSU 600 im Vergleich zu anderen Modellen ab?
Der Massimo MSU 600 bildet im Vergleich zu Massimo MSU 600, MSU 450, MSU 500, MSU 800, Can-Am Defender, Polaris Ranger und Yamaha Rhino einen Mittelweg. In Bezug auf die Serienausstattung eignen sich der Can-Am Defender (976 ccm, 82 PS) und der Polaris Ranger (999 ccm, 61 PS) hervorragend für schwere Aufgaben mit einer Anhängelast von 2,500 kg und einer Ladekapazität von 1,000 kg.
Der Buck 450 und der Yamaha Rhino bleiben mit geringerer Anhängelast (1,212 kg) und Zuladung (300–350 kg) hinter dem Polaris Ranger und dem Can-Am Defender zurück. Für anspruchsvolle Arbeiten wie die Landwirtschaft sind Can-Am und Polaris aufgrund ihrer überlegenen Leistung, Anhängelast und Dreisitzer-Optionen die beste Wahl, während der Massimo MSU 600 für leichtere Aufgaben oder preisbewusste Käufer geeignet ist. Dies ist eine vollständige Vergleichstabelle der verschiedenen Modelle.
Modell | Hubraum (cm³) | HP | Transmission | Drive System | Länge (in) | Breite (in) | Höhe in) | Radstand (in) | Bodenfreiheit (Zoll) | Anhängelast (lbs) | Fracht (lbs) | Kraftstoff (Gallonen) | Sitzmöbel | Gewicht (lbs) |
Massimo MSU600 | 594 | ~ 35 | Auto-CVT | 2WD / 4WD | 107.5 | 57.5 | 74.0 | 72.4 | 13.0 | ~ 1200 | ~ 350 | ~ 7.4 | 2 | 1410 |
Massimo Buck 450 | 352 | 25 | Auto-CVT | 2WD/4WD auf Abruf | 111 | 57 | 76 | 74 | 11 | 1000 | 400 | 6.8 | 2 | ~ 1200 |
Massimo MSU500 | 471 | 22.5 | Auto-CVT | 2WD / 4WD | 118.5 | 57.5 | 76.4 | 74.4 | 11 | 1212 | 350 | 7.4 | 2 | 1301 |
Massimo MSU800 | 800 | ~ 50 | Auto-CVT | 2WD / 4WD | 106.3 | 53.5 | 73.2 | 76.4 | 10.2 | ~ 1500 | ~ 500 | ~ 10 | 2 | ~ 1200 |
Can-Am-Verteidiger | 976 | 82 | Auto-CVT | 2WD/4WD mit Smart-Lok | 126 | 65 | 81 | 83 | 14 | 2500 | 1000 | 10.6 | 3 | 1976 |
Polaris-Ranger | 999 | 61 | Auto-PVT | Echter Allradantrieb/Zweiradantrieb/VersaTrac | 120 | 62.5 | 78 | 81 | 12.5 | 2500 | 1000 | 11.35 | 3 | 1544 |
Yamaha Nashorn 700 | 686 | ~ 45 | Auto-Keilriemen | 2WD/4WD auf Befehl | 113.6 | 54.4 | 73 | 75.2 | 12.1 | 1212 | ~ 300 | ~7 | 2 | ~ 1300 |
Fazit:
Der Massimo MSU 600 ist ein kostengünstiges Mittelklasse-UTV, ideal für leichte Landwirtschaft, Trailriding und Offroad-Aktivitäten. Er bietet einen 594-cm³-Motor, 500 kg Ladekapazität, 1200 kg Anhängelast und 13 cm Bodenfreiheit. Er kommt gut mit hügeligem und felsigem Gelände zurecht, hat aber Probleme mit Schlamm, Sand oder Schnee und verfügt nicht über die nötige Leistung für schwere Aufgaben. Im Vergleich zu High-End-Modellen wie dem Polaris Ranger oder dem Can-Am Defender ist er weniger vielseitig und bietet Bedenken hinsichtlich Garantie, Kundenservice und Ersatzteilverfügbarkeit. Daher eignet er sich am besten für preisbewusste Nutzer mit moderaten Ansprüchen.
Die MSU 600 ist auf jedem Trail ein Genuss! Vergleichen? Entdecken Sie die Massimo MSU500 oder die stärkere Massimo MSU850.
Abonnieren Sie unsere neuesten Beiträge! Danke!